von Jochen Voigt, mit einem Geleitwort von Eva Maria Hoyer und Gerd Kaden
Die eingehende Beschäftigung mit der ästhetischen Wirkung von Werkstoffen, die experimentellen Untersuchungen zur Wechselwirkung divergierender Materialien und das Ergründen ihrer spezifischen Reize entführen den kreativ Suchenden in eine Welt der Materialpoesie, die ganz eigenen Gesetzen gehorcht. Im Mittelpunkt dieses Kataloges steht die unendliche Vielfalt von Holz. Textur, Farbe, Härte, Biegefestigkeit, Spaltbarkeit, Geruch und Gewicht sind nicht nur ingenieurtechnische Daten aus dicken Handbüchern, sondern Schlüssel zu einer spezifischen Ästhetik jenes natürlichen Materials. Die zufällige oder gezielt gesteuerte Einwirkung von Wind, Sonne, Feuer, Wasser, Chemikalien und menschlichen Werkzeugen vermag Holz zu verändern, zu verfremden; stets aber nur im Einklang mit seinen stofflichen Besonderheiten. Das organisch Wachsende, der geplante Eingriff und die Zufälligkeit verschmelzen in den vorgestellten Arbeiten zu immer neuen, teils verblüffenden Erscheinungsbildern. Designstudenten des Studienganges Holzgestaltung der Angewandten Kunst Schneeberg (ein Fachbereich der Westsächsischen Hochschule Zwickau) stellten sich dem interessanten Thema. Der Katalog erschien zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für Kunst-handwerk Leipzig/Grassimuseum (März/April 2003).