 |
|
|
 |
Bilder, Infos, Pressestimmen
Jochen Voigt
Von Raum zu Raum
Schatzkammer Schloss Lichtenwalde
Ein Führer durch die Ausstellungen
Nicht weniger als 35 Räume erwarten den Besucher des Lichtenwalder Museums, der sich in ihnen auf eine Zeit- und Weltenreise begibt. In den restaurierten Prachträumen des ersten Obergeschosses beginnt diese Tour, die zurückschaut auf die einstige Funktion jener Zimmer und die Sammelleidenschaften der Schlossbesitzer. So bildet das Sammeln gewissermaßen eine Klammer zwischen allen Ausstellungsbereichen, aber auch die Lust auf Fremdes, Seltenes und Geheimnisvolles. Otto Friedrich III. Vitzthum von Eckstädt, der letzte Majoratsherr auf Lichtenwalde, hatte sich 1907 zwei große Sammlungsschränke tischlern lassen, in denen er die auf seinen Reisen nach Nordamerika, Mexiko, Kuba, Indien, Persien und Rußland erworbenen Objekte zur Schau stellte. Reisekorridor nannte man treffend jenen Ort der Erinnerung. Im Chinesischen Zimmer ließ der Graf seiner Vorliebe für altes Meißner Porzellan freien Lauf, während die übrigen Räume mit Skulpturen, Gemälden und ostasiatischen Porzellanen gefüllt wurden.
Der Ausstellungführer stellt exemplarische Stücke der einzelnen Bereiche in knappen Beschreibungen und exzellenten Fotografien vor sowie gibt Einführungen in die einzelen Themenkomplexe.
Vorangestellt ist ein Exkurs zur Geschichte des Schlosses und des Parkes.
"Die kräftig farbigen Wände unterstreichen den Charakter der einzelnen Sammlungen. Das Licht in den ansonsten abgedunkelten Räumen ist direkt auf die Ausstellungsstücke gerichtet. Man spricht von 1200 Halogenstrahlern und rund 500 Glasfaserspots in den Vitrinen. Diese Lichtkunst im wahrsten Sinne des Wortes verbreitet eine ganz besondere Stimmung. Und die Musik in jedem Raum macht das Erlebnis für die Sinne komplett".
Ute Krebs in "Freie Presse" vom 5.3.2010
"Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall, denn die Gäste können sich hier fühlen wie in der "kleinen Schwester" des berühmten Grünen Gewölbes."
Brigitte Pfüller in "Freie Presse" vom 13.3.2010
"Der Besucherstrom kam nicht unerwartet, sondern wie erhofft: Zirka 2500 Gäste lißen sich gestern am Tag der lang ersehnten Wiedereröffnung in den Bann des nunmehr vollständig sanierten und durch drei Schenkungen prachtvoll ausgestatteten Schlosses Lichtenwalde ziehen."
Gabi Thieme in "Freie Presse" vom 29.3.2010
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
Oben: Gedenkkopf, Terracotta, Akan (Westafrika), 19. Jahrhundert.
Mitte: Daoistische Gottheit, Kupferfigur mit Emaille Cloisonné, China, Qing-Dynastie (16441911).
Links: Votivtafel mit Darstellung des Bodhisattva Avalokiteshvara - des Schutzpatrons Tibets, Silber getrieben, Tibet, 19. Jahrhundert.
Unten: Vase mit kobaltblauer Unterglasurbemalung, China, Qing-Dynastie (16441911), Kangxi-Ära (16621722).
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
 |